Am schönen Teutoburgerwald gelegen gilt Bielefeld als beliebtes Reiseziel für Touristen und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten innerhalb und außerhalb der geschichtsträchtigen Stadt. Besonders bekannt war Bielefeld einst für die florierende Leinenindustrie. Im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt aber eher in Richtung der Nahrungsmittelproduktion verlagert. Diese Branche dominiert heute das wirtschaftliche Profil der Stadt. Aber auch Branchen aus dem Maschinenbau und der Bekleidungsindustrie und Druckindustrie sind hier zu Hause. Gleiches gilt für zahlreiche Studenten, die an der überregional bekannten Universität in Bielefeld lernen und forschen. Kunstliebhaber und Kulturfreunde kommen durch die Kunsthalle Bielefeld, das Historisches Museum und das Bauernhaus-Museum vor Ort ebenso auf ihre Kosten. Als bekannte Sehenswürdigkeiten gelten hingegen die Sparrenburg Bielefeld mit einem beeindruckenden Panoramablick über die Stadt, die Ravensberger Spinnerei und der Alte Markt innerhalb der Altstadt. Das Leineweber Denkmal hingegen erinnert an die Bedeutung der Leinenindustrie, die der Stadt einst Wohlstand und Reichtum einbringen konnte und dient ebenso immer wieder als beliebtes Ausflugsziel oder als Hintergrund für Erinnerungsfotos.
Bielefeld gilt als wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt Ostwestfalens. Die Stadtgründung geht auf das Jahr 1015 zurück. Anfang des 13. Jahrhunderts verlieh Graf Hermann von Ravensburg Bielefeld die Stadtrechte. Während dieser Zeit wurde auch die Sparrenburg erbaut, um Bielefeld vor Eindringlichen zu schützen. Im ausgehenden 14. Jahrhundert trat Bielefeld der Hanse bei. Die Stadt im Regierungsbezirk Detmold besitzt etwa 337.000 Einwohner und gilt damit als größte Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe. Seit dem Jahre 2013 trägt Bielefeld die Bezeichnung “Fair-Trade-Stadt”. Fair gehandelte Produkte der unterschiedlichsten Sparten können in beinahe 200 Geschäften und Einrichtungen der Stadt erworben werden.